Chamaepsila ephippium
Stuke, 2006: Of four species, only historical evidence is available: Chamaepsila ephippium (ZETTERSTEDT, 1847) [lost since the late 1930s], Chamaepsila limbatella (ZETTERSTEDT, 1847) [lost since the 1930s], Chamaepsila quadrilineata (STROBL, 1898) [last proof 1896] and Megamerina dolium (FABRICIUS, 1805) [last proof 1904]. In general, this situation will reflect detection deficits and not the actual extinction of species.
Material: 1M (29.VIII., Hannover, Bothfeld, leg. Füge, coll. NLHD).
Chamaepsila ephippium was recently detected by SHATALKIN (2000) for Germany for the first time. Remarkably, the second proof presented here also refers to a historical proof that Chamaepsila ephippium has been considered lost in Lower Saxony (and thus in Germany) since the 1930s at the latest.
Distribution
Europe: Countries (published), online at Fauna Europaea, Occurrences at GBIF
Von 4 Arten liegen nur historische Nachweise vor: Chamaepsila ephippium (ZETTERSTEDT, 1847) [seit spätestens den 1930er Jahren verschollen], Chamaepsila limbatella (ZETTERSTEDT, 1847) [seit spätestens den 1930er Jahren verschollen], Chamaepsila quadrilineata (STROBL, 1898) [letzter Nachweis 1896] und Megamerina dolium (FABRICIUS, 1805) [letzter Nachweis 1904]. In der Regel wird diese Situation Erfassungsdefizite widerspiegeln und nicht das tatsächliche Aussterben von Arten.
Material: 1 M (29.VIII., Hannover, Bothfeld, leg. Füge, coll. NLHD).
Chamaepsila ephippium wurde erst kürzlich von SHATALKIN (2000) erstmals für Deutschland nachgewiesen. Bemerkenswerterweise bezieht sich auch der zweite hier präsentierte Nachweis auf einen historischen Beleg, Chamaepsila ephippium muss seit spätestens den 1930er Jahren in Niedersachsen (und damit in Deutschland) als verschollen gelten.